Startseite

Bildungspodcast

Tatort Geschichte Live
im Deutschen Museum

True Crime meets History direkt im Deutschen Museum (München):

Am 18.11. ist der erfolgreiche Geschichtspodcast Tatort Geschichte zu Besuch und Du kannst die beiden Hosts Niklas Fischer und Hannes Liebrandt live auf der Bühne erleben. Lass dich überraschen, welcher Fall diesmal im Mittelpunkt steht und welche Rolle dabei ein Ausstellungsstück aus dem Museum spielt.

Das Besondere an unserem Event: Die Show wird aufgezeichnet und als eigene Episode in der neuen Staffel von Tatort Geschichte erscheinen!  Neben vielen interessanten Gästen blicken wir zudem hinter die Kulissen des Podcasts. Du hast zum Ende der Veranstaltung auch die Möglichkeit, Niklas und Hannes selbst Fragen zu stellen.

Die Veranstaltung ist eine Kooperation zwischen der Georg-von-Vollmar-Akademie, dem Deutschen Museum und Bayern 2. 

© guernica_c_albert_domenech_flickr, guernica_c_Juanky Pamies Alcubilla_flickr, Guernica_c_kylepounds2001_flickr

Bildungspodcast

Tatort
Geschichte

Dr. Hannes Liebrandt und Niklas Miyakis reisen mit Dir in unserem Bildungspodcast zurück an bekannte und fast vergessene Tatorte der Geschichte. In Staffel 7 geht es einmal um die Welt – Tatorte in Mikronesien, Südamerika, England und natürlich auch in Deutschland erwarten euch. Reinhören lohnt sich!

© Bundesarchiv, Bilder 183-R25692, 183-1983-1010-309 / Fotograf(in): o. Ang.

Aktuelle Folge

Klicken Sie auf den unteren Button, um den Inhalt von www.br.de zu laden.

Inhalt laden

#truecrime

Wie schlimme Verbrechen der Vergangenheit unsere Geschichte für immer verändert haben, hörst du hier in „Tatort Geschichte – True Crime meets History“.

 ©Federal Archive Lichterfelde, Wikimedia Commons

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

alle Folgen, Staffel 1

Gesichter des Terrors

Gegen das Vergessen werden geschichtsverändernde Verbrechen spannend erzählt und auf die Gegenwart übertragen. So lang die Ereignisse der Jahre 1914, 1922 und 1944 auch zurückliegen, sie alle wirken sich noch immer auf die Gegenwart aus. Weißt du, was ein von Deutschen verübtes Massaker in einem griechischen Dorf mit uns heute zu tun hat?

Das Grauen hat einen Namen

© Bundesarchiv, B 162 Bild-00680 / Fotograf(in): o. Ang.

Scroll to Top