'Mutter, ich habe den Krieg verhindern wollen.'

– Georg Elser

© Quelle: „Illustrierter Beobachter“ vom 30. November 1939, Reproduktion Gedenkstätte Deutscher Widerstand

Was ist die größte Herausforderung daran einen Podcast aufzunehmen?

Kooperation

Die 2. Staffel unseres Bildungspodcasts "Tatort Geschichte" der Georg-von-Vollmar-Akademie e.V. ist in Zusammenarbeit mit Bayern 2 entstanden.

Niklas Myiakis

© Stefan Loeber

„[…] Für uns ist die größte Herausforderung der Entstehungsprozess jeder einzelnen Episode: welcher „Fall“ ist interessant und gleichzeitig lehrreich, wie erzählen wir die Geschichte spannend für den richtigen Unterhaltungswert […] ?“ 

– Niklas Fischer-Miyakis, wissenschaftlicher Mitarbeiter am Historischen Seminar der LMU München

„Wenn ich mich jetzt aber auf eine Herausforderung festlegen müsste, dann ist es wohl die Schwierigkeit, zwei selbstkritische Menschen zufriedenzustellen. Die Produktion endet eben nicht mit der Aufnahme, insbesondere nicht bei einem Podcast mit Niklas […].“

– Dr. Hannes Liebrandt, Akademischer Rat am Historischen Seminar der LMU München

Dr. Hannes Liebrandt

© Stefan Loeber

Staffel 7

Folge 1

1910 erhob sich auf der mikronesischen Insel Ponape die einheimische Bevölkerungsgruppe der Sokehs gegen die drückende deutsche Kolonialherrschaft. Wir sprechen über dieses eher unbekannte Kapitel der deutschen Kolonialgeschichte und wie die Besatzer den Aufstand blutig beendeten.

© Bundesarchiv, Bild 137-040268 / Fotograf: o.Ang.

Folge 2

Die Führung der Nationalsozialisten unter Hitler lässt hochrangige Führungskräfte der SA (Sturmabteilung) einschließlich des Stabschefs Ernst Röhm ermorden. Die Aktion wird unter dem Namen „Nacht der Langen Messer“ zur Abwehr eines angeblich geplanten Putschversuchs von Röhm und der SA durchgeführt. Welche Interessen und Ziele sonst noch eine Rolle spielten, besprechen wir in dieser Folge. 

© Bundesarchiv, Bild 102-15282A / Fotograf: Pahl, Georg

Folge 3

Die SS führt in den Konzentrationslagern eine grausame Herrschaft. Wir schauen näher auf Theodor Eicke und das KZ Dachau.
Aber auch ein langjähriger Häftling und Attentäter beschäftigt uns – Georg Elser. 1939 verübt er einen Anschlag auf Adolf Hitler im Münchner Bürgerbräukeller, doch leider detoniert der Sprengsatz erst als Hitler das Gebäude schon wieder verlassen hat.

© Bundesarchiv, Bild 146-1973-107-13 / Fotograf: o.Ang.

Folge 4

Am Karsamstag 1923 werden 13 Arbeiter der Firma Krupp im Ruhrgebiet erschossen. Was vorher passierte? Belgische und französische Truppen besetzen das Ruhrgebiet, um die alliierten Forderungen nach Reparationen zu untermauern. Wie das eine zum anderen führt und wie die Deutschen sich gegen die Besatzung zur Wehr setzen, hört ihr in dieser Folge.

© Bundesarchiv, Bild 102-00036 / CC-BY-SA 3.0  Fotograf: o.Ang.

Folge 5

Die Bevölkerung leistet gegenüber den Besatzern des Ruhrgebiets vor allem passiven Widerstand.
Es gibt aber auch Gruppen die aktiv Widerstand leisten – darüber und wie deren Aktionen später während der NS-Zeit zu Propaganda-Zwecken vereinnahmt werden, sprechen wir in dieser Folge.

© Bundesarchiv, Bild 183-J27290 / CC-BY-SA 3.0

Folge 6

Tatort Geschichte goes Antike – wir sprechen über Kaiser Nero, seine Mutter Agrippina und ihre im Jahr 59 n. Chr. nicht mehr ganz so harmonische Mutter-Sohn-Beziehung. Agrippina half ihrem Sohn auf den Thron, doch von Dankbarkeit dafür ist schon lange keine Spur mehr.

Folge 7

In Rom wütet ein Feuer, das fast die ganze Stadt zerstört – wurde es vorsätzlich gelegt? Im Verdacht steht kein geringerer als der oberste Mann im Staat persönlich – Kaiser Nero. Wir sprechen mit Prof. Dr. Martin Zimmermann über die ambivalente Wahrnehmung Neros in der Geschichte.
© Wikimedia Commons

Folge 8

Ca. 30.000 Menschen gelten nach Ende der argentinischen Militärdiktatur als verschwunden – ihr Verbleib nach Verhaftung und Verbringung in eines der geheimen Militärgefängnisse, wo viele von ihnen monate- bis jahrelang festgehalten und gefoltert wurden, lässt sich nicht klären. Betroffen sind neben Gegnern des Regimes auch zufällige Opfer und Ausländer – wie Elisabeth Käsemann.  Die deutsche Studentin gerät wegen ihres Engagements für die Armen ins Visier der Militärs… wir verknüpfen Elisabeth Käsemanns Leben mit jüngerer argentinischer Staatsgeschichte und sprechen über die Verschwundenen „Los Despaparecidos“.

© Original photograph: Unbekannt;  Scan: Esteban Cuya via Wikimedia Commons

Folge 9

Zwei Frauen kämpfen Ende des 16. Jahrhunderts um die Vorherrschaft: Maria Stuart, Königin von Schottland und Queen Elisabeth I. von England. Das Verhältnis der beiden Regentinnen ist zeitlebens von Rivalität und dem Streben nach Macht und Einfluss geprägt. Wir sprechen über das Leben zweier mächtiger Frauen und den Konflikt ihrer beiden Länder, der noch auch Jahrhunderte später noch akut sein wird.

© Mary: Robert Cooper, Elisabeth I: Miscellaneous Items in High Demand, PPOC, Library of Congressski, via Wikimedia Commons

Folge 10

Die spanische Armada vs. die englische Seeflotte: nach der Hinrichtung Maria Stuarts sieht sich Elisabeth I. mit einem neuen Widersacher konfrontiert. Der Katholik Philipp II. von Spanien sendet seine Flotte aus, um gegen das konvertierte England.

©  Elisabeth I: Miscellaneous Items in High Demand, PPOC, Library of Congressski, Philipp II: Modussiccandi; via Wikimedia Commons

alle Folgen, Staffel 1

Gegen das Vergessen werden geschichtsverändernde Verbrechen spannend erzählt und auf die Gegenwart übertragen. So lang die Ereignisse der Jahre 1914, 1922 und 1944 auch zurückliegen, sie alle wirken sich noch immer auf die Gegenwart aus. Weißt du, was ein von Deutschen verübtes Massaker in einem griechischen Dorf mit uns heute zu tun hat?

Scroll to Top