„We are no longer your monkeys.“
– Pactrice Lumumba
© Pot, Harry / Anefo, Nationaal Archief, CC0
Was ist die größte Herausforderung daran einen Podcast aufzunehmen?
Kooperation
Der Bildungspodcast "Tatort Geschichte" ist eine Ko-Produktion zwischen der Georg-von-Vollmar-Akademie e.V. und Bayern 2.
© Stefan Loeber
„[…] Für uns ist die größte Herausforderung der Entstehungsprozess jeder einzelnen Episode: welcher „Fall“ ist interessant und gleichzeitig lehrreich, wie erzählen wir die Geschichte spannend für den richtigen Unterhaltungswert […] ?“
– Niklas Fischer-Miyakis, wissenschaftlicher Mitarbeiter am Historischen Seminar der LMU München
„Wenn ich mich jetzt aber auf eine Herausforderung festlegen müsste, dann ist es wohl die Schwierigkeit, zwei selbstkritische Menschen zufriedenzustellen. Die Produktion endet eben nicht mit der Aufnahme, insbesondere nicht bei einem Podcast mit Niklas […].“
– Dr. Hannes Liebrandt, Akademischer Rat am Historischen Seminar der LMU München
© Stefan Loeber
Staffel 6
Folge 2
„Jetzt werden wir getötet, nicht wahr?“ – das sind die letzten überlieferten Worte von Patrice Lumumba. Wir sprechen über das Mordkomplott, dem der erste Premiereminister des unabhängigen Kongo zum Opfer fällt, über die Rolle der ehemaligen Kolonialmacht Belgien und die Bedeutung des ersten kongolesischen Nationalhelden.
Folge 4
Jerusalem, die „Heilige Stadt“, ist 1099 Schaupunkt einer blutigen Auseinandersetzung – Heere von Kreuzfahrern greifen die muslimischen und jüdischen Bewohner der Stadt an. Wir schauen mit unserem Gast Prof. Dr. Georg Strack zurück auf den Angriff auf die für alle drei Weltreligionen bedeutende Stadt und sprechen auch über ihre Bedeutung heute.
Folge 5
Im spanischen Bürgerkrieg greift die deutsche Legion Condor am 26. April 1937 die Stadt Guernica an. Der Bombenhagel aus den Kampfflugzeugen trifft fast ausschließlich Zivilisten und zerstört die Stadt nahezu komplett.
Die Folge wurde Live im Deutschen Museum München aufgezeichnet, wo ein Flugzeug des beteiligten Typs besichtigt werden kann.
Folge 6
Über dem Jahr 1970 liegt ein dunkler Schatten: Unbekannte legen im Münchner Szeneviertel Glockenbach ein Feuer. Das Feuer wütet im jüdischen Gemeindezentrum der Israelitischen Kultusgemeinde – 7 Menschen sterben. Es ist eines von vielen Gewaltereignissen zu jener Zeit. Auf der Suche nach den Tätern konzentriert sich die Polizei zunehmend auf palästinensische Befreiungsorganisationen. Hinweise aus der Bevölkerung deuten ein rechtsextremistisches Motiv an …
Folge 7
Soll man die Sklaverei zulassen oder verbieten? Diese Frage treibt die USA Mitte des 19. Jahrhunderts um. John Brown lehnt die Sklaverei ab und zieht für seine Entscheidung mordend durch den Bundesstaat Kansas.
© John Brown um 1846, Foto von einem Gemälde von Augustus Washington, commons.wikimedia.org
Folge 8
Mit einem Aufstand will der radikale Abolitionist John Brown die Sklaverei in den USA abschaffen. Sein Sturm auf das Waffenlager von Harpers Ferry wird auch Auswirkungen auf den Ausbruch des Amerikanischen Bürgerkriegs haben.
© Library of Congress Prints and Photographs Division Washington, D.C. 20540 USA
Folge 9
© Bundesarchiv, Bild 183-69281-0005 / Fotograf: Zimontkowski
Folge 10
Am 13. Mai 1981 wird auf Papst Johannes Paul II ein Mordanschlag verübt. Der Täter ist ein gesuchter Terrorist aus der Türkei. Doch was sind seine Motive, wer sind seine Komplizen? Die Spurensuche nach vermeintlichen Drahtziehern führt uns zu verschiedenen Geheimdiensten und den Grauen Wölfen.
alle Folgen, Staffel 1
Gegen das Vergessen werden geschichtsverändernde Verbrechen spannend erzählt und auf die Gegenwart übertragen. So lang die Ereignisse der Jahre 1914, 1922 und 1944 auch zurückliegen, sie alle wirken sich noch immer auf die Gegenwart aus. Weißt du, was ein von Deutschen verübtes Massaker in einem griechischen Dorf mit uns heute zu tun hat?